Um halb zwei wanderten wir alle vom LSZU los. Bei mind. 30°C ging es bergauf und bergab. Nach eineinhalb Stunden wandern und zwei kurzen Trinkpausen, kamen wir dann endlich am eigentlichen noch nicht zur erkennbaren "Pfad" an. Ungefähr alle 10-20 Meter kam ein Schild mit kleinen Informationen zu dem Bach, sowie zu den Lebewesen und Pflanzen. Die meisten fotografierten sie und gingen dann weiter. Endlich machten wir nun eine Pause an einer Brücke. Die meisten gingen zu einer netten Dame, die Eis und Trinken verkaufte, doch wir mussten uns beeilen und gingen weiter. Fünfzig Meter weiter blieben wir schon wieder stehen, wo wir uns dann dazu entschlossen, doch wieder umzudrehen ;)
Also wanderten wir wieder zurück. Die Füße taten weh und uns war heiß, doch trotzdem kamen alle nach 1 bis 1 1/2 Stunden wieder am LSZU an. Wir duschten freuten uns aufs Mittagsessen und warten nun auf einen hoffentlich amüsanten Sportabend. =)
Dienstag, 30. Juni 2009
Unser zweiter Tag am LSZU
Erschöpft und müde wachten wir auf, machten uns fertig und gingen zum Frühstück. Gehetzt gefrühstückt liefen wir zum Bus und fuhren zum Biobauernhof Eberbacher. Von Herr F. empfangen, der Inhaber des Bauernhofes, wurden wir erstmal durch den kompletten Bauernhof geführt. Darunter der Rinderstahl mit "angenehmen" Geruch ;) und rund 40 Kühen. Die Kühe haben eine eigene Terrasse, damit sie beliebig bei Tag und Nacht nach draußen gehen können. Außerdem haben sie Liegeflächen aus Mist und Stroh, die jährlich neu aufgestreut werden. Dann der Pferdestahl: Die Pferde können dort in Pension gebracht werden und werden in Laufställen gehalten, da sie Herdentiere sind und diese Haltung dann tiergerechter ist. Anschließend gingen wir in Gewächshaus, wo wir von einem angenehmen nach Kräuter riechenden Duft überrascht wurden. Dort wurden Tomaten, Mais, Paprika und verschiedene Kräuter angepflanzt. Bevor wir dann anschließend diskutieren konnten, schauten wir uns noch einmal die Schweine an.
Die Diskussion:
Herr F. erzählte uns über seine umweltfreundliche wie ökologische und nachhaltige Nutzung von Wasser,Strom und etc. Über zwei Solaranlagen, welche sich der Sonne ausrichten, wird der Hof selbstständig und unabhängig vom Staat versorgt. Die Abzahlung dauert ungefähr acht bis zehn Jahr an, wobei die Solaranlagen rund 20 Jahre betriebsfähig sind. Somit macht man erst nach ungefährt 10 Jahren Gewinn. Trotzdem ist dieses Methode sehr umweltfreundlich und der komplette Strombedarf wird mehr als gedeckt.
Die Traktoren sowie die Autos werden mit Rapsöl betrieben. Dadurch wird der Kohlenstoffdioxidkreislauf intakt gehalten und es wird so viel Kohlenstoffdioxid wie bei der Produktion entsteht auch wieder gespart. Seit rund drei Jahren hat die Familie F. ihre Motoren dazu umbauen lassen und ist sehr zufrieden mit der nachhaltige Benutzung.
Außerdem verwenden sie keine chemischen Düngemittel oder Pestiziden. Dabei achten sie zum Beispiel auf die sog. Fruchtfolge. Zum Beispiel wird Weizen angebaut und im nächsten Jahr Kartoffeln, da diese durch das vorherige Weizen besser gedeihen. Bei Kartoffelkäfer werden ebenfalls keine Pestizide verwendet, sondern eine Maschine, die die Kartoffeln durchschüttelt und die Käfer dadurch in eine Schublade schüttelt.
Zum Schluss sahen wir uns noch die biologische selbstangebaute Kläranlage. Das Abwasser wird durch die Pflanzen "verpufft". Erstaunlich: Künstlich angelegte Anlagen bringen meistens einen unangenehmen Geruch mit sich. Die biologische überhaupt nicht. ;)
Allgemein erfuhren wir noch, dass das gesamte Grundstück ca. 90 Hektar groß ist, d.h. fast 90 Fußballfelder. Davon sind ungefähr 30 Hektar Weideland.
Unser Fazit: Es war interessant zu sehen, dass ökologische und nachhaltige Nutzung sehr gut ist, aber leider nicht auf die komplette Bevölkerung zu übertragen ist. Trotzdem wäre es besser, wenn vielleicht Großbetriebe auf eine nachhaltigere Nutzung umsteigen würden.
Erschöpft, müde und durstig, vielleicht von der letzten Nacht oder auch von dem vorigen Tag, gingen wir zurück zum Bus und freuten uns schon aufs Mittagessen. =)
Die Diskussion:
Herr F. erzählte uns über seine umweltfreundliche wie ökologische und nachhaltige Nutzung von Wasser,Strom und etc. Über zwei Solaranlagen, welche sich der Sonne ausrichten, wird der Hof selbstständig und unabhängig vom Staat versorgt. Die Abzahlung dauert ungefähr acht bis zehn Jahr an, wobei die Solaranlagen rund 20 Jahre betriebsfähig sind. Somit macht man erst nach ungefährt 10 Jahren Gewinn. Trotzdem ist dieses Methode sehr umweltfreundlich und der komplette Strombedarf wird mehr als gedeckt.
Die Traktoren sowie die Autos werden mit Rapsöl betrieben. Dadurch wird der Kohlenstoffdioxidkreislauf intakt gehalten und es wird so viel Kohlenstoffdioxid wie bei der Produktion entsteht auch wieder gespart. Seit rund drei Jahren hat die Familie F. ihre Motoren dazu umbauen lassen und ist sehr zufrieden mit der nachhaltige Benutzung.
Außerdem verwenden sie keine chemischen Düngemittel oder Pestiziden. Dabei achten sie zum Beispiel auf die sog. Fruchtfolge. Zum Beispiel wird Weizen angebaut und im nächsten Jahr Kartoffeln, da diese durch das vorherige Weizen besser gedeihen. Bei Kartoffelkäfer werden ebenfalls keine Pestizide verwendet, sondern eine Maschine, die die Kartoffeln durchschüttelt und die Käfer dadurch in eine Schublade schüttelt.
Zum Schluss sahen wir uns noch die biologische selbstangebaute Kläranlage. Das Abwasser wird durch die Pflanzen "verpufft". Erstaunlich: Künstlich angelegte Anlagen bringen meistens einen unangenehmen Geruch mit sich. Die biologische überhaupt nicht. ;)
Allgemein erfuhren wir noch, dass das gesamte Grundstück ca. 90 Hektar groß ist, d.h. fast 90 Fußballfelder. Davon sind ungefähr 30 Hektar Weideland.
Unser Fazit: Es war interessant zu sehen, dass ökologische und nachhaltige Nutzung sehr gut ist, aber leider nicht auf die komplette Bevölkerung zu übertragen ist. Trotzdem wäre es besser, wenn vielleicht Großbetriebe auf eine nachhaltigere Nutzung umsteigen würden.
Erschöpft, müde und durstig, vielleicht von der letzten Nacht oder auch von dem vorigen Tag, gingen wir zurück zum Bus und freuten uns schon aufs Mittagessen. =)
Montag, 29. Juni 2009
Wir untersuchen den Ave-Schulteich
Allgemeines:
Name: Ave-Schulteich
Die Fläche des Teichs beträgt 120 m². Er hat mehrere Zonen. Dazu gehört die tiefste Zone mit bis zu 200 cm, die Flachzone beträgt 40-80cm tief und die Sumpfzone ist 0-20 cm tief. Das Wasser besteht aus Bodenseewasser, Teichwasser aus dem Fischbachsee, Regenwasser und aus Quellwasser. Am 30.10. 2006 wurde er ausgehoben und ein gutes halbes Jahr später am 25.Juli 2007 wurde er eingeweiht. Das Wasservolumen beträgt ca. 120.000 Liter. Die Wassertemperatur beträgt 25,5 °C. Der Gewässerboden besteht überwiegend aus Kiesel, Steine, Sand und Schlamm. Fast den ganzen Tag fällt ein Halbschatten bis Schatten auf den Teich. Am Ufer sind überwiegend Algen, Schilfgras und Froschlöffel. Die häufigsten Wasserpflanzen sind Seerosen, Wasserpflanzen und Algen. Die Teichbewohner sind Molche, Wasserläufer, Fische und Wasserschnecken wie -würmer und Libellen.
Allgemeines:
Name: Ave-Schulteich
Die Fläche des Teichs beträgt 120 m². Er hat mehrere Zonen. Dazu gehört die tiefste Zone mit bis zu 200 cm, die Flachzone beträgt 40-80cm tief und die Sumpfzone ist 0-20 cm tief. Das Wasser besteht aus Bodenseewasser, Teichwasser aus dem Fischbachsee, Regenwasser und aus Quellwasser. Am 30.10. 2006 wurde er ausgehoben und ein gutes halbes Jahr später am 25.Juli 2007 wurde er eingeweiht. Das Wasservolumen beträgt ca. 120.000 Liter. Die Wassertemperatur beträgt 25,5 °C. Der Gewässerboden besteht überwiegend aus Kiesel, Steine, Sand und Schlamm. Fast den ganzen Tag fällt ein Halbschatten bis Schatten auf den Teich. Am Ufer sind überwiegend Algen, Schilfgras und Froschlöffel. Die häufigsten Wasserpflanzen sind Seerosen, Wasserpflanzen und Algen. Die Teichbewohner sind Molche, Wasserläufer, Fische und Wasserschnecken wie -würmer und Libellen.
Unser erster Tag
Unsere Reise begann genau um 08:11 als wir mit der S-Bahn nach Stuttgart fuhren um von da aus zum LSZU in Adelsheim zu gelangen. Bei mind 25°C wanderten wir von Osterburken nach Adelsheim, wobei sich zehn Leute von uns verliefen. Als wir so gegen halb zwölf ankamen und unsere Koffer entgegen nahmen aßen wir zu Mittag.
Anschließend bezogen wir unsere Zimmer und trafen dann in unserem Klassenraum Hr. S. an, der uns in das LSZU Gelände, sowie in die Ver- und Gebote, einwies. Danach starteten wir unsere Misson: Der Ave-Schulteich. Dort entnahmen wir Wasserproben, fingen oder beobachteten einige Teichbewohner. Bei fast 30°C fiel fast allen das Arbeiten denkend schwer, trotzdem hatten die meisten viel Spaß dabei. Eigentlich wollten wir danach unsere Wasserproben mikroskopieren, jedoch waren diese leider nicht für uns zugänglich, also fingen wir alle in unseren Klassenräumen an unsere Blogeinträge und unsere Tagesprotokolle zu schreiben, bevor wir zum Abendessen gingen. Davon zurück, gehen die meisten nun duschen und /oder zum Rewe und/oder Aldi. =P
Nun wird uns vorraussichtlich noch ein amüsanter Spieleabend bevorstehen. =)
Anschließend bezogen wir unsere Zimmer und trafen dann in unserem Klassenraum Hr. S. an, der uns in das LSZU Gelände, sowie in die Ver- und Gebote, einwies. Danach starteten wir unsere Misson: Der Ave-Schulteich. Dort entnahmen wir Wasserproben, fingen oder beobachteten einige Teichbewohner. Bei fast 30°C fiel fast allen das Arbeiten denkend schwer, trotzdem hatten die meisten viel Spaß dabei. Eigentlich wollten wir danach unsere Wasserproben mikroskopieren, jedoch waren diese leider nicht für uns zugänglich, also fingen wir alle in unseren Klassenräumen an unsere Blogeinträge und unsere Tagesprotokolle zu schreiben, bevor wir zum Abendessen gingen. Davon zurück, gehen die meisten nun duschen und /oder zum Rewe und/oder Aldi. =P
Nun wird uns vorraussichtlich noch ein amüsanter Spieleabend bevorstehen. =)
Abonnieren
Posts (Atom)